Wir bedanken uns bei unseren Partnern für die erfolgreiche Zusammenarbeit.
Partner
Medienpartner

iusNet Erbrecht
Der Newsletter liefert Ihnen bis zu sechs Mal jährlich einen raschen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung zum Erbrecht.
Die Inhalte gliedern sich in die Rubriken:
- Rechtsprechung: deutschsprachige Zusammenfassungen der relevanten Gerichtsentscheide aus dem Bundesgericht, den kantonalen Gerichten sowie den europäischen Gerichtshöfen (EuGH; EGMR)
- Gesetzgebung: Informationen zu aktuellen Entwicklungen der Rechtsetzung
- Kommentierung: Experten analysieren und kommentieren Urteile und Rechtsetzungsentwicklungen
- Arbeitshilfen: praxisorientierte Arbeitshilfen, die zum Download bereitstehen

iusNet Familienrecht
- Rechtsprechung: deutschsprachige Zusammenfassungen der relevanten Gerichtsentscheide aus dem Bundesgericht, den kantonalen Gerichten sowie den europäischen Gerichtshöfen (EuGH; EGMR);
- Gesetzgebung: Informationen zu aktuellen Entwicklungen der Rechtsetzung;
- Kommentierung: Experten analysieren und kommentieren Urteile und Rechtsetzungsentwicklungen;
- Fachbeiträge: iusNet-Autoren bereiten aktuelle und relevante Themen für die Praxis auf.

successio
Die successio, Zeitschrift für Erbrecht - Nachlassplanung und -abwicklung, hat in den elf Jahren ihres Bestehens wertvolle Dienste im Bereich der Nachlassplanung und -abwicklung geleistet – dem Praktiker ebenso wie der wissenschaftlichen Rechtsentwicklung: übersichtlich, konzis und gehaltvoll. Das renommierte Herausgeberkollegium schafft es hervorragend, die Themen viermal jährlich praxisbezogen auszuwählen und tiefgründig darzulegen. Fundierte Aufsätze namhafter Autoren zu grundlegenden Themen bieten Ihnen einen Überblick über den jeweiligen Meinungsstand, zeigen Lösungsmöglichkeiten auf und bereichern Ihre Überlegungen.

Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz
Die einzige schweizerische Fachzeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz informiert interdisziplinär abgestützt über die Rechtspraxis des Kindes- und Erwachsenenschutzes. Die ZKE richtet sich an Personen, die mit sozialjuristischen Hilfeleistungen betraut sind.
Zu aktuellen Fragestellungen aus der Praxis liefert die ZKE lösungsorientierte Aufsätze aus dem Ehe-, Kindes- und Erwachsenenschutzrecht.